In den Stammfächern wird eine lebensnahe Allgemeinbildung vermittelt, um die Jugendlichen auf dem Weg zur Welt der Erwachsenen zu unterstützen. Die Pflichtgegenstände Deutsch, Englisch und Mathematik werden leistungs- oder interessendifferenziert unterrichtet.
Stammfächer sind:
Berufs- und Lebenswelt
Deutsch und Kommunikation
Lebende Fremdsprache Englisch
Angewandte Mathematik
Politische Bildung und Ökologie
Bewegung und Sport
Fachbereiche entsprechen großen Berufsfeldern der Wirtschaft. Sie vermitteln grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse durch betont handlungsorientiertes Lernen und geben dir Sicherheit in der Wahl Deines Berufes. Die Fachbereiche werden in den ersten Wochen des Schuljahres vorgestellt, du hast folgende Wahlmöglichkeiten:
1. Bereich Technik
2. Bereich Management und Dienstleistung
"Alles unter einen HuT!"...
...das ist unser Motto im Fachberich Handwerk und Technik. Grundsätzlich wollen wir allen interessierten Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit bieten, mit allen Werkstoffen (Metall, Elektro, Holz/ Bau) zu arbeiten.
Aus diesen Erfahrungen heraus sollen die Schüler und SchülerInnen im Anschluss in ihrer Berufsentscheidung konkretere Vorstellungen haben bzw. soll der Kreis der möglichen Berufsbilder enger geworden sein.
Der Fachbereich Handwerk und Technik wird in folgende Bereiche unterteilt:
Die Lehrinhalte der einzelnen Bereiche sind im Folgenden genauer beschrieben:
Die SchülerInnen lernen in der Theorie (Fachkunde, Technisches Zeichnen,...) die Grundlagen im Fachbereich Metall und können ihr Wissen im Rahmen des praktischen Werkunterrichts (Technisches Werken) vor Ort umsetzten.
Metall Vertiefungsgruppe: Jugendliche, die im Schwerpunkt Metall besondere Fähigkeiten zeigen, haben die Möglichkeit - neben zusätzlichen anspruchsvolleren Werkstücken - auch an einem Landeswettbewerb für Metall teilzunehmen.
Wer beruflich in irgendeiner Form mit elektrischem Strom arbeiten will, ist in diesem Fachbereich richtig.
Im Werkunterricht stehen praktische Arbeiten auf dem Programm (elektrische Schaltanlagen, elektronische Schaltungen, Kabelkonfektionen u.a.)
Die Theorie wird in den Fächern Fachkunde, Technisches Zeichnen, sowie Technisches Seminar behandelt. (Grundlagen der Elektrizität, Bauteile der Elektronik, Ohm'sches Gesetz, Induktion, Elektrogeräte, Gefahren und Schutzmaßnahmen...)
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Wektstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz. Herstellen einfacher Holzverbindungen auch unter Verwendung von Verbindungsmitteln. Herstellen von Gebrauchsgegenständen und Werkstücken.
Fachkunde: Sicherheitsvorschriften/- maßnahmen, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen Aufbau und Eigenschaften des Holzes Verwendung, Verarbeitung, Holztrocknung, Lagerung, Krankheiten und Fehler, Holzschutz, Bedeutung des Waldes, Waldpflege, Waldbestand, Umweltbeziehungen, Wachstum und Teile des Baumes, Holzarten und deren Verwendung, Tischlereiwerkstatt, Handwerkzeuge und Maschinenwerkzeuge sowie Hilfswerktstoffe.
Technisches Seminar: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes Atomaufbau, Trigonometrie, usw. Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichnen, Schrägrisse und Normalrisse, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz. Errichten von Mauerteilen unter Berücksichtigung von Verbandsregeln, Be- und Verarbeitung von keramischen Werkstoffen und deren Verfugung, Anfertigung bzw. Gestaltung komplexerer Werkstücke und Bauteilen in Projekten, Beton und Mörtelbereitung, Errichtung einfacher Ziegelverbände.
Fachkunde: Sicherheitsvorschriften, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen, Sicherheitsmaßnahmen Kennen lernen von Werkzeugen, Maschinen und Geräten aus dem Baubereich, Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Baustoffe, Kennen lernen der Elemente eines Bauwerkes wie Fundament, Mauerwerk, Deckenkonstruktion. Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Platten und Fliesen, Klebe- und Fugenmörtel, Kennenlernen von Bearbeitungswerkzeugen und Geräten, einfache Verlegeregeln
Technisches Seminar: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw. Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichnen, Schrägrisse und Normalrisse, Baupläne lesen und zeichnen, usw.
Für alle, die sich für einen technischen Beruf interessieren, aber noch für keinen Schwerpunkt entscheiden können. Schüler und Schülerinnen die diesen Bereich wählen, haben dieselben Fächer aber mit Inhalten aus allen oben angeführten Schwerpunkten.
Im "Kaufmännischen Fachbereich" werden Grundkenntnisse jener Tätigkeiten vermittelt, die im Büro und Handel benötigt werden:
Im Seminar werden zudem theoretische Kenntnisse über das Wirtschaftsleben vermittelt.
Der human- kreative Bereich ist an unserer Schule in folgende Schwerpunkte gegliedert:
Jugendliche, die im Einzelhandel/ Verkauf oder in Gesundheits- bzw. Pflegeberufen arbeiten möchten, werden bei uns in diesem Fachbereich auf diese Aufgaben vorbereitet.
Die Inhalte der genannten Fachbereiche werden im Folgenden genauer beschrieben:
Jungen Menschen mit Engagement bieten Dienstleistungsberufe ein großes Spektrum an zukunftsorientierten Möglichkeiten.
Im Fachbereich Dienstleistungen sind junge Menschen gefragt, die gerne kreativ und künstlerisch arbeiten. Außerdem sind Ideenreichtum, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfreude gefordert.
Was bedeutet der Begriff Dienstleistung?
"Arbeit oder Leistung in der Wirtschaft, die nicht direkt der Herstellung von Waren dient, sondern mit der für den Kunden ein Problem gelöst oder eine Aufgabe abgenommen wird."
Personen mit einer beruflichen Tätigkeit, bei der man keine Waren produziert, sondern etwas für andere tut, wie zum Beispiel Einzelhandelskauffrau/mann, Friseur/in, Kosmetiker/in, werden als Dienstleister bezeichnet.
Einige Dienstleistungsberufe aus dem großen Angebot:
Florist/in - Drogist/in - Koch/Köchin - Konditor/in - Restaurantfachfrau/mann - Tierpfleger/in - usw.
Fachspezifische Unterrichtsfächer:
Ernährung und Service, Kreatives Gestalten, Textverarbeitung, Human-kreatives-Seminar, Rechnungswesen;
Aufgrund der rasant steigenden Nachfrage an Fachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich haben Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, erste Einblicke in diesen Schwerpunkt zu erhalten.
Welche Berufe werden angesprochen:
Fitness/Wellness- Masseur/in Fitnesstrainer/in - Zahnarztassistentin - Laboran/in - Vorbereitung auf Plegeberufe sowie weiterführende Schulen mit Schwerpunkt "Gesundes und Soziales"
Ziele dieses Fachbereichs:
Kennenlernen der Formen des menschlichen Zusammenlebens, Sensiblisisierung für Randgruppen der Gesellschaft, Interesse wecken für Berufe im Gesundheitsbereich, Freude vermitteln anderen zu helfen, Verständnis für Anliegen der Mitmenschen wecken, Verantwortung übernehmen, richtiger Umgang mit älteren Leuten oder Menschen mit Handicap, Kennenlernen verschiedensten Sozialeinrichtungen der näheren Umgebung, Einblicke in dortige Arbeitsprozesse gewinnen;
Zusatzqualifikationen in diesem Fachbereich:
Ich bin ausgebildeter Babysitter und weiss Bescheid über: Aufgaben des Babysitters, Entwicklung des Kindes, Umgang mit schwierigen Situationen, Bedeutung des Spiels, spielen in altersgerechten Situationen, Ruhe- und Schlafbedürfnis, Rechte und Pflichten beim Babysitten.
Ich bin ausgebildeter Babysitter und weiss Bescheid über: Richtiges Verhalten bei einem Notfall, Ich kann helfen bei einem Schlaganfall, Herzversagen, Erstversorgung von stark blutenden Wunden, mein Wissen reicht von richtiger Hilfe bei Alkoholvergiftung bis zu Zeckenbiss.